Neues Update für Schuberth C4 Sena SC1 Bluetooth Sprechanlage Ver 2.0
Filed under: Bluetooth Intercom
Neues Update für Schuberth SC1/SC1A welches jetzt auch erlaubt Musik über A2DP oder Navi Ansagen von Geräten die als GPS gekoppelt wurden im Hintergrund zu hören während die Interkom läuft.
Den aktuellen Schuberth Gerätemanager bekommt man von der OEM Webseite von Sena. Schuberth Gerätemanager für WIN und MAC
LS2 Helme Bluetooth Sprechanlage LRPI, LRPII, LRPIII Update deutsche Sprache
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom
Während das LRP2 und das LRP3 von Sena produziert, und somit mit allen anderen Sena Produkten kompatibel ist, wurde das LRP1 nicht bei Sena produziert. Es gibt auch keine Möglichkeit dieses Produkt upzudaten. Den LS2 Gerätemanager zum Download findet man auf der Sena OEM Webseite : https://oem.sena.com/ls2
WICHTIG! Bitte zuerst den Download des Programmes und die Installation durchführen, das LRP erst anschließen, wenn man dazu aufgefordert wird.
Die Bedienungsanleitungen für die LRP Geräte zum Download: LRP1 LRP2 LRP3
Givi Helm Bluetooth Set i303S deutsche Sprache einstellen
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom, Helme
Um das von Sena produzierte und somit mit den Sena Anlagen kompatible Givi I303S auf die deutsche Sprachansage umzustellen, ist der Download eines Givi Geräte Managers notwendig. Der Sena Geräte Manager funktioniert nicht für das Update der Anlage. Der Download ist möglich unter oem.sena.com/givimoto
WICHTIG – bitte zuerst den Download durchführen und die Software installieren, das Gerät anschließen, wenn mann dazu aufgefordert wird. Die Bedienungsanleitung in deutscher Sprache kann man hier downloaden: MANUAL_german
Test und Konfiguration Schuberth C4 / R2 Sprechanlage SENA SC1 / SC10U
Filed under: Bluetooth Intercom
Die neue SENA Sprechanlage für den Schuberth C4 Helm läßt sich über die Firmware auf deutsche Ansagesprache umstellen. Dazu das Firmwareupdate downloaden. Die deutschen Bedienungsanleitungen können auf der Schuberth Webseite oder alternativ hier downgeloadet werden.
Bedienungsanleitung SC1 für Schuberth C4
Bedienungsanleitung SC10U für Schuberth C3 C3Pro und E1
Wer übrigens das FM Radio im Helm nutzen oder Musik an die zweite Anlage weiterleiten möchte, sollte die SC1A Advanced kaufen. (für beide Helme)
Harley Davidson mit Bluetooth Audio Boom 6.5 – kann ich ein BT Headset anschließen ?
Filed under: Bluetooth Intercom
Um es vorweg zu nehmen – leider nein ! (Stand August 2014)
Die Harley Davidson Audio Anlagen der aktuellen 2014 Baureihe sind optional mit der Boom Box 6.5 ausgestattet. Die Box hat Bluetooth zum Anschluß div. Handy wie Iphone u.a. Unterstützt werden dabei verschiedene Protokolle:
- HFP
- A2DP
- AVRCP
- MAP
Was der Anlage leider fehlt ist ein HSP-Headset Protokoll. Teilweise lassen sich Bluetooth Headsets von Midland, Sena und Cardo pairen – Hören tut man nix – sorry for that 🙂 Hier können die geneigten Harley User nur auf ein Firmware Update hoffen.
Garmin 340 / 350 Probleme mit der Bluetooth Verbindung zum Midland Headset
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom, Navigation
Die aktuellen Versionen der Garmin Zumo Reihe ( Stand 30.04.2013) werden mit der Software Version 2.30 ausgeliefert. Die Midland Headsets BTX1, BTX2 und BT Next werden im BT Menü erkannt – die Verbindung wird auch hergestellt. Der interne Lautsprecher schaltet dabei ab, nur die Sprachausgabe per Bluetooth funktioniert nicht. Selbst ein Reset der Anlagen hat keinen Erfolg. Abhilfe schafft nur das Garmin Update auf Software ver. 2.50 ! Das Update wird über den Garmin Webupdater durchgeführt. Welche Softwareversion das Garmin nutzt kann man unter Einstellungen / Geräteinformationen erkennen. Das Update ist kostenfrei – eine Registrierung nicht notwendig.
SENA SMH5 Bluetooth Intercom mit A2DP und AVRCP Protokoll
Filed under: Bluetooth Intercom
Die neue SENA Intercomanlage SMH5 gibt es als Single und als Twin Pack Version. Wer als Fahrer seine Navisansagen oder seine MP3 über Bluetooth in Stereo genießen möchte, sollte zum SENA SMH 5 greifen. Ein integrierter Verstärker erlaubt eine ausgezeichnete Verständigung auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Weitere Highlights der Sena Anlage sind :
Kompatibel mit Garmin Zumo Serie sowie TomTom Rider, flache Stereo Lautsprecher für einfachen Helmeinbau, abgesetztes steckbares Schwanenhalsmikro, USB Anschluß zum Laden und Firmware Updates, Leichte Bedienung durch großes Jog Dial Rad,
- Sprechzeit bis zu 8 Stunden
- Standby bis 7 Tage
- kann zur Interkom ausgebaut werden
- Bluetooth V 3.0 abwärtskompatibel
- Headset Profile
- Hands-free Profile HFP
- A2DP
- AVRCP
- Gewicht Halter 37 g
- Gewicht Bluetooth Einheit mit Accu 40 g
Wir haben die SENA Bluetoothanlagen in unserem Shop für Bluetooth Sprechanlagen gelistet
SENA SR 10 Bluetooth 2 Wege Adapter verbindet Handy, MP3 Player und PMR Funkgerät mit BT Helmen
Filed under: Bluetooth Intercom
Das SR10 ist ein Class 1 Bluetooth-Adapter für Funkgeräte und
Mobiltelefone mit Fernsprecheinrichtung basierend auf der Bluetooth
2.1+EDR Technologie. Benutzer können verschiedene Funkgeräte
auf dem Markt mit dem SR10 verbinden und drahtlos mit
verschiedenen Bluetooth Kommunikation-Headsets eine Verbindung
herstellen. Gleichzeitig ermöglicht das SR10 mit Fernsprecheinrichtung
als Bluetooth-Mobiltelefon den Benutzern auch, das Bluetooth-
Headset mit Mobiltelefonen zu verbinden. Mit dem SR10 können
Benutzer gleichzeitig ein tragbares Funkgerät und ein Bluetooth-
Mobiltelefon mit einem Bluetooth-Headset verwenden.
Das SR10 verfügt über zwei AUX-Eingänge für Kabelverbindungen
von Geräten ohne Bluetooth wie GPS, Radarwarner, Laserdetektoren
oder andere Mobiltelefone. Mit dem SR10 können Sie gleichzeitig
über das Telefon oder das Funkgerät sprechen, den Radarwarner-Alarm
oder die GPS-Sprachführung hören.
Wir haben das SENA SR10 in unserem Shop gelistet
Midland BT Next Bluetooth Intercom – auch für Android Handy mit Navi App geeignet
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom
Das neue Midland BT Next ist das Flaggschiff der Midland Bluetooth Intercom Anlagen. Gegenüber seinem Vorgänger, dem Midland BT City wurden einige Neuerungen eingeführt. Eine gummierte Oberfläche mit großen Tasten wurden im Praxistest auch mit Winterhandschuhen wohlwollend zur Kenntnis genommen. Die Baugröße orientiert sich am Midland BT2 wobei das BT Next kleiner ausfällt als das Cardo G4 mit Halter. Neu ist jetzt auch eine Stimmansage welche durch die Funktionsebenen führt. Dies entpuppte sich bei der Fahrt als sehr hilfreich. Frau oder Mann wußte sofort, ob der Intercom, Radio oder Telefonmodus aktiv ist. Das Pairing mit einem Garmin Zumo 220 und einem 660 ( Fw.4.20) war nach ca. 20 Sekunden erledigt. Die Sprachansagen des Navis unterbrechen die Intercomfunktion. Wer kein Navi mit Bluetooth Headset Protokoll Schnittstelle hat, dafür aber eine Klinkenbuchse, kann das Gerät über ein Adapterkabel, welches mitgeliefert wird anschließen. An den Audio Eingang kann natürlich auch ein MP3 Player angeschlossen werden. Pairing Tests mit aktuellen Handys klappten problemlos. Wer die Navigatios App seines Handys nutzen möchte, sollte sicher sein, das diese die Sprachansage über BT ausgibt. Das Midland Bt Next, als auch das Midland BT City pairten sich problemlos mit Android 2.2 Froyo Handys als auch mit Android 3.1 Honeycomp für Tablet PC.
- FM Radio mit RDS / AS
- Gruppenverbindung mit 4 Teilnehmern bis 1,6 km Reichweite wobei 2 Fahrer gleichzeitig sprechen können
- Anschluß für MP 3 Player und PMR Funkgerät
- Firmware Updates über USB Schnittstelle
- Einstellen der Radiofunktionen oder Mikrofonempfindlichkeiten können über die USB-Schnittstelle programmiert werden
- An der bewährten Micro Lautsprecher Kombination wird festgehalten, das Gerät wird mit Klemm Klebehalter sowie Schwanenhals und Klettmicro ausgeliefert
Maximal 4 Einheiten BT Next können gepairt werden. Ein Gerät kann mit der runden Einschalt Taste ( Hurra die hat jetzt auch einen herrlichen Druckpunkt und macht hörbar Knack! ) gepairt werden. Dieser Teilnehmer als Bsp. der Sozius , kann per Sprachbefehl zugeschaltet werden. Nach ca 3 Sec.schaltet sich hörbar das andere BT Next zu. Die 2 möglichen anderen Bt Next können mit den ” Weiter” und “Zurück” Tasten gepairt werden. Diese Tasten spürt man auch gut mit Handschuhen, da diese ca 3-4 mm hervorstehen. Trotz dieser etwas erhabenen Tasten wurden im Fahrtest keinerlei Windgeräusche festgestellt. Das RDS Radio läßt sich nach 3 sec. Druck der runden Taste einschalten und hat einen super Stereo Klang. In schlechten Empfangslagen war ein stärkeres Rauschen hörbar, bis die RDS Funktion den nächsten stärkeren Sender sucht. Die Programmiersoftware für die Geräte ist bereits verfügbar. Die angegebene Reichweite wurde nur unter optimalen Bedingungen erreicht, im normalen Fahrbetrieb mit 200-300m Entfernung zueinander aber kein Problem. Große LKW zwischen den Teilnehmern machen sich mit leichtem Rauschen oder Knistern bemerkbar.
Wir haben die Anlagen in unseren Shop aufgenommen : Midland BT Next Bluetooth Intercom
Fazit : gelungenes Gehäuse, leichte Bedienung + lange Acculaufzeit – dadurch aber auch ein etwas größeres Gehäuse als bei BT City
Bedienungsanleitung zum Download pdf 6,3MB
Die neue Firmware für das BT Next sowie die Software zum Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit sowie der Radiosender Stationen steht ab sofort auf der Midlandradio Webseite zum Download bereit. Software/Firmware Midland BT NEXT